Studien → Kategorie Banken → Studie Altersvorsorge bei Banken (13.09.2011)
Studie Altersvorsorge bei Banken (13.09.2011)Bedarfsanalyse nur ausreichend
Bei welcher Bank Kunden kompetent über Altersvorsorge beraten werden zeigt die aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität. Im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv besuchten verdeckte Testkunden 15 Banken und Sparkassen und ließen sich insgesamt 150 Mal beraten.
Im Durchschnitt erzielten die Banken bei der persönlichen Beratung ein gutes Qualitätsurteil. Die Mitarbeiter nahmen sich etwa eine Stunde für die Gespräche Zeit und stellten die komplexen Vorsorgethemen sehr verständlich dar. Bei der Rentenlückenberechnung zeigten sich jedoch Schwächen. Obwohl die finanzielle Versorgungslücke die Basis für die Auswahl geeigneter Produkte darstellt, wurde sie nur in weniger als der Hälfte der Gespräche erwähnt oder berechnet. Auch in den ausgehändigten Beratungsunterlagen wurde dieses Thema nur in 24 Prozent der Fälle erwähnt. Insgesamt erstellten nicht alle Berater Unterlagen mit einem konkreten Vorschlag für die Altersvorsorge, zusätzliche Produktinformationen oder Modellberechnungen suchten die Testkunden zum Teil vergebens.
Testsieger wurde Berliner Sparkasse und überzeugte durch die umfangreichste Bedarfsanalyse, die Lebenssituation der Testkunden wurde besonders detailliert abgefragt. Deutsche Bank auf Platz zwei punktete mit den besten Beratungsunterlagen und passenden Vorschlägen für die Altersvorsorge. Berliner Volksbank erzielte Rang drei. Die Beratung war hier besonders umfassend, sämtliche Fragen der Testkunden wurden vollständig beantwortet.
Das Marktforschungsinstitut überprüfte im Auftrag von n-tv die Altersvorsorgeberatung von Filialbanken. Insgesamt wurden sechs überregionale Banken sowie neun regional aktive Institute in den Städten Berlin, Hamburg und München untersucht. Die Beratungsqualität wurde anhand von verdeckt durchgeführten Gesprächen zu Themen wie Riesterrente oder sicherheitsorientierte Rentenversicherung analysiert. Zusätzlich wurden die bei der Beratung ausgehändigten Unterlagen genau unter die Lupe genommen.
PRESSESPIEGELStudie Altersvorsorgeberatung bei Banken 2016Servicestudie Altersvorsorge Banken 2015Servicestudie Beratung Altersvorsorge bei Banken 2014Beratung Altersvorsorge bei Banken 2013Beratung Altersvorsorge bei Banken 2012Beratung Altersvorsorge bei Banken 2010Altersvorsorge 2008∧ nach obenSie möchten mehr Informationen zu der Studie erhalten?
Dann schicken Sie eine E-Mail an: info@disq.de
Detaillierte Studienergebnisse sind gegen eine Schutzgebühr zu erhalten.
ERGEBNISTABELLEN
Gesamtergebnis Altersvorsorge Beratung
|
Unternehmen |
Rang* |
Berliner Sparkasse |
1 |
Deutsche Bank |
2 |
Berliner Volksbank |
3 |
Santander Bank |
4 |
Hamburger Sparkasse |
5 |
HypoVereinsbank |
6 |
Commerzbank |
7 |
Stadtsparkasse München |
8 |
Münchner Bank |
9 |
Sparda-Bank Berlin |
10 |
Postbank |
11 |
Sparda-Bank München |
12 |
Sparda-Bank Hamburg |
13 |
Hamburger Volksbank |
14 |
Targobank |
15 |
* In das Gesamtergebnis der Studie Beratung Altersvorsorge bei Banken flossen die Teilbereiche persönliche Beratung mit 70 Prozent sowie die Analyse der Beratungsunterlagen mit 30 Prozent ein. Die Teilbereiche wurden anhand normierter Werte zusammengeführt, d.h. in jedem Teilbereich erhielt das Unternehmen mit dem besten Ergebnis den Wert 100, das Unternehmen mit dem schlechtesten Ergebnis den Wert 0. Die übrigen Unternehmen wurden entsprechend ihrer relativen Leistung dazwischen eingeordnet.
∧ nach oben
Ergebnis persönliche Beratung
|
Unternehmen |
Punkte* |
Rang |
Qualitätsurteil |
Berliner Sparkasse |
81,2 |
1 |
sehr gut |
Berliner Volksbank |
80,7 |
2 |
Deutsche Bank |
76,9 |
3 |
gut |
Hamburger Sparkasse |
75,3 |
4 |
Santander Bank |
74,1 |
5 |
Stadtsparkasse München |
72,5 |
6 |
Postbank |
70,1 |
7 |
HypoVereinsbank |
70,1 |
8 |
Sparda-Bank München |
69,4 |
9 |
befriedigend |
Sparda-Bank Hamburg |
67,8 |
10 |
Münchner Bank |
66,9 |
11 |
Hamburger Volksbank |
66,1 |
12 |
Commerzbank |
66,0 |
13 |
Sparda-Bank Berlin |
66,0 |
14 |
Targobank |
54,4 |
14 |
ausreichend |
Ergebnis Beratungsunterlagen
|
Unternehmen |
Punkte* |
Rang |
Deutsche Bank |
77,9 |
1 |
HypoVereinsbank |
74,7 |
2 |
Berliner Sparkasse |
74,0 |
3 |
Commerzbank |
71,9 |
4 |
Santander Bank |
70,8 |
5 |
Hamburger Sparkasse |
68,4 |
6 |
Sparda-Bank Berlin |
67,9 |
7 |
Berliner Volksbank |
67,7 |
8 |
Münchener Bank |
67,1 |
9 |
Hamburger Volksbank |
60,3 |
10 |
Postbank |
60,2 |
11 |
Stadtsparkasse München |
60,0 |
12 |
Sparda-Bank Hamburg |
58,5 |
13 |
Sparda-Bank München |
57,6 |
14 |
Targobank |
56,9 |
15 |
* auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten. Durch Auf- und Abrundungen können sich Rundungsdifferenzen ergeben, welche keinen Einfluss auf das Gesamtergebnis haben. Unterschiedliche Ränge trotz gleicher Punktzahl werden durch Unterschiede auf der zweiten oder dritten Nachkommastelle verursacht.
∧ nach oben
Gesamtergebnis Beratung Altersvorsorge überregionale Banken
|
Unternehmen |
Rang* |
Deutsche Bank |
1 |
Santander Bank |
2 |
HypoVereinsbank |
3 |
Commerzbank |
4 |
Postbank |
5 |
Targobank |
6 |
Gesamtergebnis Beratung Altersvorsorge regionale Banken
|
Unternehmen |
Rang* |
Berliner Sparkasse |
1 |
Berliner Volksbank |
2 |
Hamburger Sparkasse |
3 |
Stadtsparkasse München |
4 |
Münchner Bank |
5 |
Sparda-Bank Berlin |
6 |
Sparda-Bank München |
7 |
Sparda-Bank Hamburg |
8 |
Hamburger Volksbank |
9 |
* In das Gesamtergebnis der Studie Beratung Altersvorsorge bei Banken flossen die Teilbereiche persönliche Beratung mit 70 Prozent sowie die Analyse der Beratungsunterlagen mit 30 Prozent ein. Die Teilbereiche wurden anhand normierter Werte zusammengeführt, d.h. in jedem Teilbereich erhielt das Unternehmen mit dem besten Ergebnis den Wert 100, das Unternehmen mit dem schlechtesten Ergebnis den Wert 0. Die übrigen Unternehmen wurden entsprechend ihrer relativen Leistung dazwischen eingeordnet.
∧ nach oben