Studien → Kategorie Banken → Studie Beratung Baufinanzierung bei Filialbanken (24.11.2011)
Studie Beratung Baufinanzierung bei Filialbanken (24.11.2011)Defizite bei Finanzierungsvorschlägen
Günstige Bauzinsen und Ungewissheit über die Stabilität des Euros machen Immobilien derzeit zu einer interessanten Anlagemöglichkeit. Welche Filialbanken kompetent zum Thema Baufinanzierung beraten, hat das Deutsche Institut für Service-Qualität im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv untersucht. Verdeckte Tester prüften die Qualität der persönlichen Beratung und der überreichten Finanzierungsvorschläge im Rahmen von 150 Filialbesuchen bei insgesamt 15 Unternehmen.
Das Ergebnis: Im Durchschnitt erzielten die Filialbanken bei den persönlichen Gesprächen ein gutes Qualitätsurteil. Die Berater waren freundlich und hilfsbereit und zeigten kompetent Lösungsvorschläge auf. Doch wie im Vorjahr gab es größere Schwächen bei der Analyse des Kundenbedarfs. Die Berater fragten oft nicht nach der Familienplanung oder der beruflichen Situation und erörterten die Anliegen der Testkunden unzureichend. Der individuelle Finanzierungsspielraum etwa wurde nur bei der Hälfte der Gespräche berechnet. Zu häufig verließen sich die Berater darauf, dass der Kunde weiß, was er sich leisten kann.
Verbesserungspotenziale zeigten sich auch bei den an die Kunden übergebenen Finanzierungvorschlägen. Nur rund die Hälfte der Unterlagen stellte Finanzierungsalternativen dar und berücksichtigte dabei zum Beispiel Fördermöglichkeiten. Die Kauf-Nebenkosten wurden nur sehr kurz und komprimiert dargestellt und das verbleibende Einkommen oft gar nicht ermittelt. Eine detaillierte Darstellung aller Informationen ist im Finanzierungsvorschlag allerdings notwendig, um Missverständnisse und unvorhergesehene finanzielle Engpässe zu vermeiden.
Testsieger der Studie wurde Berliner Sparkasse und erhielt damit die Auszeichnung „Beste Baufinanzierungsberatung bei Filialbanken 2011“. Hamburger Volksbank auf Rang zwei erstellte die besten Finanzierungsvorschläge. Die drittplatzierte Deutsche Bank bot die beste Beratung der überregionalen Institute.
Das Deutsche Institut für Service-Qualität analysierte 15 regional und überregional aktive Filialbanken. Basis der Untersuchung waren verdeckte Beratungsgespräche vor Ort, bei denen unter anderem die Kompetenz und Freundlichkeit der Mitarbeiter, das Beratungsumfeld, Wartezeiten und die ausgehändigten Finanzierungsunterlagen bewertet wurden.
PRESSESPIEGELStudie Baufinanzierung bei Filialbanken 2016Studie Baufinanzierung Filialbanken 2015Beratung Baufinanzierung Filialbanken 2013Beratung Baufinanzierung Filialbanken 2012Baufinanzierung Filialbanken 2010Beratung Baufinanzierung Filialbanken 2009Beratung Baufinanzierung Filialbanken 2008∧ nach obenSie möchten mehr Informationen zu der Studie erhalten?
Dann schicken Sie eine E-Mail an: info@disq.de
Detaillierte Studienergebnisse sind gegen eine Schutzgebühr zu erhalten.
ERGEBNISTABELLEN
Gesamtergebnis Baufinanzierungsberatung Filialbanken
|
Unternehmen |
Rang* |
Berliner Sparkasse |
1 |
Hamburger Volksbank |
2 |
Deutsche Bank |
3 |
Santander Bank |
4 |
Sparda-Bank Berlin |
5 |
Hamburger Sparkasse |
6 |
Sparda-Bank München |
7 |
Sparda-Bank Hamburg |
8 |
Stadtsparkasse München |
9 |
Commerzbank |
10 |
HypoVereinsbank |
11 |
Targobank |
12 |
Münchner Bank |
13 |
Berliner Volksbank |
14 |
Postbank |
15 |
* In das Gesamtergebnis der Studie flossen die Analyse der persönlichen Beratung mit 60 Prozent und die Analyse der Finanzierungsvorschläge mit 40 Prozent ein. Die Teilbereiche wurden anhand normierter Werte zusammengeführt, d.h. in jedem Teilbereich erhielt das Unternehmen mit dem besten Ergebnis den Wert 100, das Unternehmen mit dem schlechtesten Ergebnis den Wert 0. Die übrigen Unternehmen wurden entsprechend ihrer relativen Leistung dazwischen eingeordnet.
∧ nach oben
Ergebnis Persönliche Beratung
|
Unternehmen |
Punkte* |
Rang |
Qualitätsurteil |
Sparda-Bank Berlin |
79,5 |
1 |
gut |
Hamburger Sparkasse |
77,4 |
2 |
Berliner Sparkasse |
77,2 |
3 |
Sparda-Bank München |
76,9 |
4 |
Deutsche Bank |
76,5 |
5 |
Sparda-Bank Hamburg |
76,4 |
6 |
Commerzbank |
76,1 |
7 |
Stadtsparkasse München |
76,0 |
8 |
Santander Bank |
75,5 |
9 |
Hamburger Volksbank |
74,7 |
10 |
HypoVereinsbank |
73,9 |
11 |
Targobank |
73,0 |
12 |
Berliner Volksbank |
70,1 |
13 |
Münchner Bank |
69,4 |
14 |
befriedigend |
Postbank |
66,9 |
15 |
* auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten. Durch Auf- und Abrundungen können sich Rundungsdifferenzen ergeben, welche keinen Einfluss auf das Gesamtergebnis haben. Unterschiedliche Ränge trotz gleicher Punktzahl werden durch Unterschiede auf der zweiten oder dritten Nachkommastelle verursacht.
∧ nach oben
Ergebnis Finanzierungsvorschlag
|
Unternehmen |
Punkte* |
Rang |
Hamburger Volksbank |
77,3 |
1 |
Santander Bank |
70,8 |
2 |
Deutsche Bank |
70,0 |
3 |
Berliner Sparkasse |
69,8 |
4 |
Münchner Bank |
68,5 |
5 |
Hamburger Sparkasse |
61,3 |
6 |
Sparda-Bank Hamburg |
61,0 |
7 |
Sparda-Bank München |
60,8 |
8 |
Targobank |
57,8 |
9 |
HypoVereinsbank |
56,5 |
10 |
Sparda-Bank Berlin |
53,5 |
11 |
Stadtsparkasse München |
52,3 |
12 |
Commerzbank |
50,8 |
13 |
Berliner Volksbank |
46,3 |
14 |
Postbank |
46,0 |
15 |
* auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten. Durch Auf- und Abrundungen können sich Rundungsdifferenzen ergeben, welche keinen Einfluss auf das Gesamtergebnis haben. Unterschiedliche Ränge trotz gleicher Punktzahl werden durch Unterschiede auf der zweiten oder dritten Nachkommastelle verursacht.
∧ nach oben