Studien → Kategorie Banken → Test Girokonten (13.09.2012)
Test Girokonten (06.09.2012)Hohe monatliche Kosten
06.09.2012 – Viele Banken werben mit kostenfreien Girokonten. Doch welchen Preis müssen Kunden tatsächlich monatlich für ihr Konto zahlen? Und welche Services bieten die Filialbanken? Das testete das Deutsche Institut für Service-Qualität im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv. Im Fokus standen die Konditionen und Services der Girokonten von 30 großen regionalen und überregionalen Finanzinstituten, die anhand von drei verschiedenen Kundenszenarien untersucht wurden.
Der Test ergab große Preisunterschiede. Besonders günstig waren Konten, die ausschließlich online geführt wurden und einen hohen monatlichen Geldeingang verzeichneten. Über die Hälfte dieser Konten blieb samt Zahlungsverkehr und EC-Karte kostenfrei, die übrigen kosteten maximal 4,99 Euro im Monat. Hohe Gebühren zahlte dagegen, wer seine Bankgeschäfte über die Filiale abwickelte und nur geringe monatliche Eingänge verbuchen konnte. Im Testszenario entstanden dabei Kosten bis zu 11,70 Euro pro Monat für das Konto und den Zahlungsverkehr. Im Extremfall fielen so 140 Euro im Jahr für das Girokonto an – eine unnötige Mehrbelastung. Allerdings ist ein Online-Konto nicht für jeden die günstigste Alternative. Teuer kann es bei solchen Konten werden, wenn ein Kunde doch nicht ganz auf den Service in einer Filiale verzichten möchte.
Wer sich vor der Entscheidung für ein Girokonto gut informiert, kann auch bei den Dispo-Zinsen merklich sparen. Bei einer genehmigten Kontoüberziehung in Höhe von 1.000 Euro lag der jährliche Zinssatz zwischen 7,69 Prozent und 13,25 Prozent, bei einer nicht genehmigten Überziehung sogar zwischen 9,75 und 18,74 Prozent. Auch hier gab es also beachtliche Einsparmöglichkeiten von 55,60 Euro beziehungsweise 89,90 Euro pro Jahr. Große Unterschiede ergab die Untersuchung auch bei den Serviceleistungen der Kreditinstitute, etwa dem Angebot an Filialen und Automaten. Vor allem die Sparkassen punkteten hier mit einem breiten, kostenfreien Netz an Kontoauszugsdruckern und Selbstbedienungsterminals.
Testsieger und damit Anbieter mit den besten Konditionen bei Girokonten wurde Sparda-Bank West. Für Kunden, die ihre Bankgeschäfte vor allem in der Filiale abwickeln, überzeugte das SpardaGiro dieses Instituts. Sparda-Bank Südwest erreichte im Konditionentest den zweiten Rang und bot mit dem igiro ein attraktives Kontomodell für Online-Kunden. Mit einem kostenfreien Gehaltskonto und weiteren guten Konditionen kam BBBank auf Rang drei. Kreissparkasse Ludwigsburg ging im Bereich der Filial- und Zusatzservices als Testsieger aus der Analyse hervor. Das Institut zeichnete sich in seinem Einzugsgebiet durch ein besonders breites Netz an kostenfrei nutzbaren Geldautomaten und Multifunktionsterminals aus.
Die Marktforscher testeten die Girokonten von 30 großen deutschen regionalen und überregionalen Universalbanken mit Filialgeschäft. Im Rahmen einer umfassenden Analyse ermittelte das Institut die Kontokonditionen für drei verschiedene Kundenszenarien mit dem Stand vom 24. Juli 2012. Darüber hinaus wurden die Filial- und Zusatzservices untersucht, die die Banken ihren Kunden mit einem Girokonto boten.
PRESSESPIEGELSie möchten mehr Informationen zu der Studie erhalten?
Dann schicken Sie eine E-Mail an: info@disq.de
Detaillierte Studienergebnisse sind gegen eine Schutzgebühr zu erhalten.
Ergebnis Konditionen Girokonten 2012
| ||
---|---|---|
Unternehmen | Punkte* | Rang |
Sparda-Bank West | 82,5 | 1 |
Sparda-Bank Südwest | 79,6 | 2 |
BBBank | 79,6 | 3 |
Sparkasse Karlsruhe Ettlingen | 71,5 | 4 |
Sparda-Bank Baden-Württemberg | 71,2 | 5 |
Sparkasse Mainfranken Würzburg | 70,7 | 6 |
Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg | 69,7 | 7 |
Stadtsparkasse Düsseldorf | 67,6 | 8 |
Nassauische Sparkasse | 66,2 | 9 |
BW Bank | 65,1 | 10 |
Mittelbrandenburgische Sparkasse Potsdam | 64,9 | 11 |
Santander Consumer Bank | 63,2 | 12 |
HypoVereinsbank | 62,2 | 13 |
Kreissparkasse Ludwigsburg | 62,0 | 14 |
Frankfurter Sparkasse | 61,9 | 15 |
Postbank | 61,7 | 16 |
Santander Bank | 61,3 | 17 |
Sparkassse Leipzig | 61,2 | 18 |
Sparkasse Nürnberg | 60,3 | 19 |
Commerzbank | 60,1 | 20 |
Berliner Sparkasse | 59,6 | 21 |
Oldenburgische Landesbank | 58,5 | 22 |
Landessparkasse zu Oldenburg | 58,1 | 23 |
Ostsächsische Sparkasse Dresden | 57,4 | 24 |
Sparkasse Pforzheim Calw | 56,7 | 25 |
Sparkasse Bremen | 55,6 | 26 |
Stadtsparkasse München | 55,4 | 27 |
Berliner Volksbank | 54,8 | 28 |
Kreissparkasse Köln | 52,4 | 29 |
Deutsche Bank | 51,0 | 30 |
Ergebnis Filial- und Zusatzservices Girokonten 2012
| ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Unternehmen | Punkte* | Rang** | Filialservices | Zusatzservices | ||
Punkte* | Rang | Punkte* | Rang | |||
Kreissparkasse Ludwigsburg | 88,6 | 1 | 83,0 | 1 | 100,0 | 1 |
Sparkasse Bremen | 80,3 | 2 | 70,5 | 3 | 100,0 | 1 |
Deutsche Bank | 76,4 | 3 | 68,0 | 4 | 93,3 | 5 |
Sparkasse Pforzheim Calw | 74,0 | 4 | 71,1 | 2 | 80,0 | 8 |
Stadtsparkasse Düsseldorf | 70,5 | 5 | 65,7 | 5 | 80,0 | 8 |
Mittelbrandenburgische Sparkasse Potsdam | 68,4 | 6 | 62,6 | 6 | 80,0 | 8 |
Kreissparkasse Köln | 66,5 | 7 | 59,7 | 8 | 80,0 | 8 |
Berliner Sparkasse | 65,8 | 8 | 58,7 | 10 | 80,0 | 8 |
Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg | 65,4 | 9 | 58,1 | 11 | 80,0 | 8 |
Postbank | 63,8 | 10 | 45,7 | 20 | 100,0 | 1 |
Frankfurter Sparkasse | 62,6 | 11 | 50,6 | 18 | 86,7 | 7 |
Stadtsparkasse München | 62,6 | 12 | 53,9 | 13 | 80,0 | 8 |
Sparkasse Mainfranken Würzburg | 62,4 | 13 | 53,5 | 14 | 80,0 | 8 |
Sparkasse Nürnberg | 62,0 | 14 | 53,1 | 16 | 80,0 | 8 |
Sparkassse Leipzig | 61,4 | 15 | 62,0 | 7 | 60,0 | 23 |
Nassauische Sparkasse | 60,5 | 16 | 50,8 | 17 | 80,0 | 8 |
Commerzbank | 60,3 | 17 | 50,5 | 19 | 80,0 | 8 |
Ostsächsische Sparkasse Dresden | 59,4 | 18 | 59,1 | 9 | 60,0 | 23 |
BW Bank | 57,9 | 19 | 36,8 | 21 | 100,0 | 1 |
Landessparkasse zu Oldenburg | 57,6 | 20 | 56,4 | 12 | 60,0 | 23 |
Sparkasse Karlsruhe Ettlingen | 55,4 | 21 | 53,2 | 15 | 60,0 | 23 |
HypoVereinsbank | 44,2 | 22 | 26,3 | 22 | 80,0 | 8 |
Berliner Volksbank | 36,9 | 23 | 15,4 | 25 | 80,0 | 8 |
Santander Bank | 34,5 | 24 | 5,1 | 28 | 93,3 | 5 |
Oldenburgische Landesbank | 32,5 | 25 | 15,4 | 24 | 66,7 | 22 |
Sparda-Bank Baden-Württemberg | 30,2 | 26 | 15,3 | 26 | 60,0 | 23 |
BBBank | 29,8 | 27 | 4,8 | 29 | 80,0 | 8 |
Sparda-Bank Südwest | 25,2 | 28 | 17,7 | 23 | 40,0 | 28 |
Sparda-Bank West | 21,8 | 29 | 12,7 | 27 | 40,0 | 28 |
Santander Consumer Bank | 16,0 | 30 | 4,0 | 30 | 40,0 | 28 |
* Bewertet auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten. Durch Auf- und Abrundungen können sich Rundungsdifferenzen ergeben, welche keinen Einfluss auf das Gesamtergebnis haben. Unterschiedliche Ränge trotz gleicher Punktzahl werden durch Unterschiede auf der zweiten oder dritten Nachkommastelle verursacht.
** In das Ergebnis Filial- und Zusatzservices fließen die Ergebnisse aus dem Teilbereich Filialservices mit 66,6 Prozent sowie die Ergebnisse aus dem Teilbereich Zusatzservices mit 33,3 Prozent ein.
∧ nach oben+49 (0) 40 27 88 91 48-0
info@disq.de