Ob Überweisung, Kreditabschluss oder Aktienorder – dank Online-Banking können auch Kunden von Filialbanken ihre Geschäfte schnell und bequem vom heimischen Sofa erledigen. Bei Problemen oder Fragen stehen telefonischer- sowie E-Mail-Service zur Verfügung. Doch wie gut sind diese? Und wie steht es um Konditionen und Online-Sicherheit? Das Deutsche Institut für Service-Qualität stellte dies jetzt auf den Prüfstand und untersuchte 15 regionale und überregionale Filialbanken.
Das Ergebnis: Der Service war insgesamt gut, zeigte aber in einzelnen Teilbereichen Verbesserungspotentiale. Berater trafen zwar keine Falschaussagen, beantworteten jedoch sowohl am Telefon als auch per E-Mail nicht alle Fragen vollständig. In vielen Fällen wurde auf eine Beratung vor Ort verwiesen. Positiv fiel dagegen auf, dass die E-Mails im Durchschnitt innerhalb eines Tages beantwortet wurden, dabei waren diese verständlich und enthielten nur wenige Fachbegriffe. Bei den Servicehotlines, die zumeist kostengünstig waren, erreichte man im Schnitt nach einer halben Minute einen freundlichen Berater.
Die Analyse der Konditionen verschiedener Produkte zeigte, dass sich ein Vergleich oftmals lohnt. So unterschieden sich zum Beispiel die Anlagemöglichkeiten im Tagesgeldbereich um bis zu 1,10 Prozentpunkte. Aber auch bei den Ratenkrediten und den Dispozinsen der Girokonten waren große Einsparpotenziale gegeben. Erfreulich war, dass zehn der 14 Banken besonders sichere Legitimationsverfahren für Online-Banking boten.
Testsieger der Studie „Online-Banking Filialbanken 2012“ wurde Berliner Sparkasse. Das Institut überzeugte insbesondere im Service mit einer hohen Qualität der E-Mail-Kommunikation sowie im telefonischen Kontakt. Die Sicherheit im Internet wurde hier am höchsten bewertet. Postbank auf Platz zwei bot unter anderem einen guten Kundenservice am Telefon. Dank niedriger Ordergebühren erzielte die Bank zudem das beste Ergebnis im Bereich Online-Brokerage. Berliner Volksbank sicherte sich den dritten Rang. Die Mitarbeiter beantworteten E-Mail-Anfragen vollständig und gingen individuell auf Kundenanliegen ein. Den ersten Platz bei den Konditionen erzielte Sparda-Bank München.
Das Marktforschungsinstitut untersuchte von Juli bis August 2012 Service und Konditionen beim Online-Banking von Filialbanken. Insgesamt wurden sechs überregionale Banken sowie neun regional aktive Institute in den Städten Berlin, Hamburg und München betrachtet. Neben einer Konditionenanalyse für die Produktbereiche Brokerage, Geldanlage, Ratenkredit und Zahlungsverkehr mit Stand 16. August 2012 wurde die Qualität der Institute hinsichtlich der Beantwortung von telefonischen Anfragen sowie von E-Mails analysiert. Darüber hinaus fand eine detaillierte Beurteilung der Websites statt. Insgesamt flossen 465 Servicekontakte in die Studie ein. Zuletzt wurden die unterschiedlichen Sicherheitsstandards bewertet.
Veröffentlichung nur unter Nennung der Quelle: Deutsches Institut für Service-Qualität.
Sie möchten mehr Informationen zu der Studie erhalten? Dann schicken Sie eine E-Mail an: info@disq.de Detaillierte Studienergebnisse sind gegen eine Schutzgebühr zu erhalten.
ERGEBNISTABELLEN
Gesamtergebnis Online-Banking
Studie Online-Banking Filialbanken 2012
Unternehmen
Gesamt-
ergebnis
Service-
analyse
Konditionen-
analyse
Sicherheit
im Internet
Rang*
Rang
Rang
Rang
Berliner Sparkasse
1
2
6
1
Postbank
2
8
4
4
Berliner Volksbank
3
3
10
7
Sparda-Bank München
4
9
1
11
Targobank
5
4
3
14
Hamburger Volksbank
6
10
9
3
HypoVereinsbank
7
12
7
8
Commerzbank
8
11
8
10
Hamburger Sparkasse
9
5
13
2
Sparda-Bank Berlin
10
6
11
13
Santander Bank
11
13
5
9
Deutsche Bank
12
7
14
5
Sparda-Bank Hamburg
13
14
2
11
Münchner Bank
14
15
12
5
Stadtsparkasse München**
1
Gesamtergebnis Online-Banking
regionale Banken Studie Online-Banking Filialbanken 2012
Unternehmen
Rang*
Berliner Sparkasse
1
Berliner Volksbank
2
Sparda-Bank München
3
Hamburger Volksbank
4
Hamburger Sparkasse
5
Sparda-Bank Berlin
6
Sparda-Bank Hamburg
7
Münchner Bank
8
Stadtsparkasse München**
Gesamtergebnis Online-Banking überregionale Banken
Studie Online-Banking Filialbanken 2012
Unternehmen
Rang*
Postbank
1
Targobank
2
HypoVereinsbank
3
Commerzbank
4
Santander Bank
5
Deutsche Bank
6
* Die Rangfolge ergibt sich aus der Zusammenführung erreichter Punkte und normierter Werte bei der Service- und Konditionenanalyse sowie des Bereichs Sicherheit im Internet. Die Service- und Konditionenanalyse trugen jeweils mit 40 Prozent und die Sicherheit im Internet mit 20 Prozent zum Gesamtergebnis bei.
** Stadtsparkasse München beteiligte sich nicht an der Pressestellenanfrage zur Feststellung der Konditionen und wurde nicht gewertet.
Ergebnis Serviceanalyse
Studie Online-Banking Filialbanken 2012
Unternehmen
Punkte***
Rang
Qualitätsurteil
Stadtsparkasse München
75,5
1
gut
Berliner Sparkasse
75,4
2
Berliner Volksbank
75,1
3
Targobank
73,0
4
Hamburger Sparkasse
72,9
5
Sparda-Bank Berlin
72,4
6
Deutsche Bank
72,1
7
Postbank
72,1
8
Sparda-Bank München
72,0
9
Hamburger Volksbank
70,8
10
Commerzbank
70,3
11
HypoVereinsbank
69,8
12
befriedigend
Santander Bank
66,4
13
Sparda-Bank Hamburg
66,4
14
Münchner Bank
65,1
15
* Die Rangfolge ergibt sich aus der Zusammenführung erreichter Punkte und normierter Werte bei der Serviceanalyse, Konditionenanalyse (Online-Brokerage) sowie des Bereichs Sicherheit im Internet. Die Service- und Konditionenanalyse trugen jeweils mit 30 bzw. 50 Prozent und die Sicherheit im Internet mit 20 Prozent zum Gesamtergebnis bei.
** Stadtsparkasse München beteiligte sich nicht an der Pressestellenanfrage zur Feststellung der Konditionen und wurde nicht gewertet.
*** Punkte auf einer Skala von 0 bis 100 (100 Punkte sind maximal erreichbar). Durch Auf- und Abrundungen können sich Rundungsdifferenzen ergeben, welche keinen Einfluss auf das Gesamtergebnis haben. Unterschiedliche Ränge trotz gleicher Punktzahl werden durch Unterschiede auf der zweiten oder dritten Nachkommastelle verursacht.