Wird Energie zum Luxus? Eine Frage, die sich angesichts ständig steigender Kosten aufdrängt. Im Bereich Gas betrifft dies 13,5 Millionen private Haushalte in Deutschland. Immerhin hat der Kunde zumeist die Wahl zwischen zahlreichen Anbietern. Doch welcher Gasversorger bietet neben günstigen Tarifen und fairen Vertragsbedingungen auch einen guten Service? Das klärt das Deutsche Institut für Service-Qualität, das im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv eine umfassende Gasanbieter-Studie durchführte.
Die wichtigste Erkenntnis des Tests: Wer Geld aus dem Fenster werfen möchte, bleibt einfach bei seinem Grundversorger. Deren Tarife lagen in der Studie fast durchgängig über dem Branchendurchschnitt. Das eröffnet dem Verbraucher ein großes Sparpotenzial. Im Schnitt konnten durch einen Wechsel vom Grundversorger zum jeweils günstigsten Anbieter 16 Prozent der Kosten gespart werden. Ein Vergleich macht nicht reich, aber er zeigt, dass man durch einen Wechsel den Geldbeutel erheblich schonen kann. Familienhaushalte mit einem Verbrauch von 31.000 Kilowattstunden konnten in unserer Studie pro Jahr immerhin zwischen rund 220 Euro in München und 355 Euro in Köln einsparen, wenn sie dem Grundversorger den Rücken kehrten und zum günstigsten Anbieter wechselten.
Beim Service wurde Verbesserungsbedarf deutlich, beispielsweise bei der E-Mail-Kontaktqualität. So blieb mehr als jede fünfte Kundenanfrage unbeantwortet. Außerdem fielen von den eingegangenen Antworten noch über 38 Prozent unvollständig aus. Ein Manko, dass sich auch bei den Hotlines zeigte: In rund 28 Prozent der Gespräche erhielten die Verbraucher keine vollständigen Auskünfte.
Die Servicequalität der Branche kam insgesamt nicht über ein „befriedigend“ hinaus, mit einer leichten Verbesserung gegenüber dem Vorjahr (aktuell: 68,0 Punkte, 2013: 64,0 Punkte). Immerhin 15 von 33 Anbietern boten aber eine gute Kundenorientierung, bei einem Versorger war der Service sogar sehr gut. Etliche Gasanbieter offerieren einen aus Kundensicht guten Mix aus Service und Konditionen. Ein Grund mehr, einen Wechsel zumindest in Betracht zu ziehen.
Der beste Gasanbieter 2014 heißt wie im Vorjahr Montana; Testsieger im Bereich Ökogasanbieter 2014 ist Knauber Erdgas. Montana überzeugte zum einen durch die günstigen Gastarife, die in allen Modellfällen deutlich unter dem Durchschnitt lagen. Zum anderen profilierte sich der Gasanbieter auch im Servicebereich und erzielte das Qualitätsurteil „gut“. In der Gesamtwertung der überregionalen Gasversorger landeten Knauber Erdgas und Envitra Energie auf den Plätzen zwei und drei. Ökogas-Testsieger Knauber Erdgas bot den besten Service und erhielt als einziges Unternehmen das Urteil „sehr gut“. Vor allem aufgrund der günstigen Preise belegte der Anbieter zudem im Teilbereich Konditionen den dritten Platz. In der Ökogas-Gesamtwertung belegte Montana Rang zwei vor dem drittplatzierten Anbieter Extraenergie.
Das Deutsche Institut für Service-Qualität analysierte im Rahmen der Studie 33 regionale und überregionale Gas- und Ökogas-Anbieter. Der Service wurde bei jedem Unternehmen anhand von insgesamt 31 Kontakten über Telefon und E-Mail sowie im Internet getestet. Die Marktforscher analysierten darüber hinaus die Preise und Vertragsbedingungen der Anbieter in den vier größten Städten Deutschlands. Die Erhebung erfolgte auf der Basis definierter Verbrauchsmengen für die jeweils günstigsten Tarife ohne Bonuszahlungen, längerfristige Vorauszahlungspflichten, Kautionen und Sonderabschläge. Auch Paket-Tarife, befristete Angebote und Tarif-Aktionen fanden in der Studie aus Gründen der Vergleichbarkeit und Transparenz keine Berücksichtigung. Die Tariferhebungen erfolgten zum Stichtag 1. April 2014.
Sie möchten mehr Informationen zu der Studie erhalten? Dann schicken Sie eine E-Mail an: info@disq.de Detaillierte Studienergebnisse sind gegen eine Schutzgebühr zu erhalten.
ERGEBNISTABELLEN
Gesamtergebnis überregional Studie Gasanbieter 2014
Unternehmen
Rang*
Service
Konditionen
Rang
Rang
Montana
1
4
3
Knauber Erdgas
2
1
5
Envitra Energie
3
21
1
Entega
4
2
8
Scharr Wärme
5
5
9
Extraenergie
6
19
4
Leu Energie
7
9
10
Sauber Energie
8
8
11
Stadtwerke München
9
6
14
Team Energie
10
22
7
Maingau Energie
11
14
12
Relaxgas
12
13
13
Roth Energie
13
12
15
E wie einfach
14
7
18
EG Rhein-Ruhr
15
18
16
Yello Strom
16
17
17
Gas.de
17
23
6
Lekker Energie
18
16
19
Logoenergie
19
20
21
Tchibo Energie
20
10
22
Grünwelt Energie
21
25
2
E.ON Energie Deutschland
22
24
20
Naturstrom
23
11
23
Lichtblick
24
15
24
Greenpeace Energy
25
3
25
* Die Rangfolge ergibt sich aus der Zusammenführung erreichter Punkte und normierter Werte bei der Service- und Konditionenanalyse. Der Service trug mit 40 Prozent, die Konditionen mit 60 Prozent zum Gesamtergebnis bei.
Gesamtergebnis Ökogas überregional Studie Gasanbieter 2014
Unternehmen
Rang*
Service
Konditionen
Rang
Rang
Knauber Erdgas
1
1
3
Montana
2
4
4
Extraenergie
3
14
1
Scharr Wärme
4
5
7
Sauber Energie
5
8
6
Leu Energie
6
9
8
Stadtwerke München
7
6
9
Entega
8
2
10
Envitra Energie
9
16
5
Relaxgas
10
12
11
E wie einfach
11
7
12
Logoenergie
12
15
13
Tchibo Energie
13
10
15
Grünwelt Energie
14
18
2
E.ON Energie Deutschland
15
17
14
Naturstrom
16
11
16
Lichtblick
17
13
17
Greenpeace Energy
18
3
18
Die Rangfolge ergibt sich aus der Zusammenführung erreichter Punkte und normierter Werte bei der Service- und Konditionenanalyse. Der Service trug mit 40 Prozent, die Konditionen mit 60 Prozent zum Gesamtergebnis bei.
* Punkte auf einer Skala von 0 bis 100 (100 Punkte sind maximal erreichbar). Unterschiedliche Ränge trotz gleicher Punktzahl werden durch Unterschiede auf der zweiten oder dritten Nachkommastelle verursacht.
Teilkategorie Konditionen überregional Studie Gasanbieter 2014
Unternehmen
Punkte*
Rang
Höhe der Tarife
Vertragsbedingungen
Punkte*
Rang
Punkte*
Rang
Envitra Energie
88,8
1
95,0
2
63,8
5
Grünwelt Energie
88,6
2
92,3
5
73,8
1
Montana
87,2
3
94,0
3
60,0
8
Extraenergie
85,7
4
98,7
1
33,8
20
Knauber Erdgas
84,3
5
92,9
4
50,0
15
Gas.de
80,4
6
92,0
6
33,8
20
Team Energie
80,3
7
84,4
10
63,8
5
Entega
79,4
8
86,2
9
52,5
14
Scharr Wärme
78,7
9
89,9
7
33,8
20
Leu Energie
78,7
10
86,5
8
47,5
16
Sauber Energie
76,1
11
83,8
11
45,0
17
Maingau Energie
75,1
12
83,0
12
43,8
19
Relaxgas
72,9
13
79,9
15
45,0
17
Stadtwerke München
72,0
14
74,0
17
64,4
4
Roth Energie
71,3
15
80,7
14
33,8
20
EG Rhein-Ruhr
70,1
16
80,7
13
27,5
25
Yello Strom
67,5
17
76,0
16
33,8
20
E wie einfach
66,4
18
69,5
18
53,8
11
Lekker Energie
62,0
19
64,1
19
53,8
11
E.ON Energie Deutschland
61,6
20
61,0
21
63,8
5
Logoenergie
61,4
21
63,3
20
53,8
11
Tchibo Energie
55,6
22
52,6
22
67,5
2
Naturstrom
40,2
23
36,5
23
55,0
9
Lichtblick
38,8
24
34,8
24
55,0
9
Greenpeace Energy
22,8
25
11,7
25
67,5
2
* Punkte auf einer Skala von 0 bis 100 (100 Punkte sind maximal erreichbar). Die Höhe der Tarife trugen mit 80 Prozent, die Vertragsbedingungen mit 20 Prozent zum Konditionenergebnis bei.
Teilkategorie Konditionen Ökogas überregional Studie Gasanbieter 2014
Unternehmen
Punkte*
Rang
Höhe der Tarife
Vertragsbedingungen
Punkte*
Rang
Punkte*
Rang
Extraenergie
86,3
1
99,5
1
33,8
17
Grünwelt Energie
86,2
2
89,3
2
73,8
1
Knauber Erdgas
81,3
3
89,1
3
50,0
13
Montana
79,1
4
83,9
6
60,0
7
Envitra Energie
76,6
5
79,8
8
63,8
5
Sauber Energie
76,1
6
83,9
5
45,0
15
Scharr Wärme
74,9
7
85,1
4
33,8
17
Leu Energie
74,6
8
81,4
7
47,5
14
Stadtwerke München
70,6
9
72,2
10
64,4
4
Entega
68,4
10
72,4
9
52,5
12
Relaxgas
62,7
11
67,2
11
45,0
15
E wie einfach
58,5
12
59,7
12
53,8
11
Logoenergie
58,1
13
58,9
13
55,0
8
E.ON Energie Deutschland
54,1
14
51,7
14
63,8
5
Tchibo Energie
51,6
15
47,7
15
67,5
2
Naturstrom
35,0
16
30,0
16
55,0
8
Lichtblick
33,5
17
28,1
17
55,0
8
Greenpeace Energy
13,6
18
0,2
18
67,5
2
* Punkte auf einer Skala von 0 bis 100 (100 Punkte sind maximal erreichbar). Unterschiedliche Ränge trotz gleicher Punktzahl werden durch Unterschiede auf der zweiten oder dritten Nachkommastelle verursacht. Die Höhe der Tarife trugen mit 80 Prozent, die Vertragsbedingungen mit 20 Prozent zum Konditionenergebnis bei.
* Die Rangfolge ergibt sich aus der Zusammenführung erreichter Punkte und normierter Werte bei der Service- und Konditionenanalyse. Der Service trug mit 40 Prozent, die Konditionen mit 60 Prozent zum Ergebnis bei.
* Die Rangfolge ergibt sich aus der Zusammenführung erreichter Punkte und normierter Werte bei der Service- und Konditionenanalyse. Der Service trug mit 40 Prozent, die Konditionen mit 60 Prozent zum Ergebnis bei.
* Die Rangfolge ergibt sich aus der Zusammenführung erreichter Punkte und normierter Werte bei der Service- und Konditionenanalyse. Der Service trug mit 40 Prozent, die Konditionen mit 60 Prozent zum Ergebnis bei.
* Die Rangfolge ergibt sich aus der Zusammenführung erreichter Punkte und normierter Werte bei der Service- und Konditionenanalyse. Der Service trug mit 40 Prozent, die Konditionen mit 60 Prozent zum Ergebnis bei.
* Die Rangfolge ergibt sich aus der Zusammenführung erreichter Punkte und normierter Werte bei der Service- und Konditionenanalyse. Der Service trug mit 40 Prozent, die Konditionen mit 60 Prozent zum Ergebnis bei.
* Die Rangfolge ergibt sich aus der Zusammenführung erreichter Punkte und normierter Werte bei der Service- und Konditionenanalyse. Der Service trug mit 40 Prozent, die Konditionen mit 60 Prozent zum Ergebnis bei.
* Die Rangfolge ergibt sich aus der Zusammenführung erreichter Punkte und normierter Werte bei der Service- und Konditionenanalyse. Der Service trug mit 40 Prozent, die Konditionen mit 60 Prozent zum Ergebnis bei.
* Die Rangfolge ergibt sich aus der Zusammenführung erreichter Punkte und normierter Werte bei der Service- und Konditionenanalyse. Der Service trug mit 40 Prozent, die Konditionen mit 60 Prozent zum Ergebnis bei.