Studien → Kategorie Banken → Test Jugendkonten (02.09.2014)
Test Jugendkonten (02.09.2014)Große Zinsunterschiede, schwacher Mehrwert
Jugendkonten haben für Jugendliche und Eltern eine große Bedeutung, wenn es darum geht, den verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu erlernen. Viele Kreditinstitute haben den Stellenwert dieser speziellen Konten erkannt und statten ihre Jugendkonten daher mit Extraleistungen aus, um junge Kunden so früh wie möglich an sich zu binden. Denn wie heißt es so schön: Wer einmal ein Konto eröffnet hat, kehrt der Bank so schnell nicht mehr den Rücken zu. Diese Extras reichen von der kostenlosen Kontoführung, über eine attraktive Guthabenverzinsung bis hin zu Zusatzangeboten wie Kinogutscheinen, Vergünstigungen für Freizeitaktivitäten oder sogenannten Burger-Rabatten. Doch welche Jugendkonten bieten aus Kundensicht die besten Konditionen und Services? Dieser Frage ging das Deutsche Institut für Service-Qualität in einem Test nach und untersuchte das Angebot von 30 regionalen und überregionalen Kreditinstituten.
Jugendliche, die ein Konto bei einer Bank eröffnen möchten, sollten sich vorher fragen, was ihnen wichtig ist, denn die Analyse zeigte: Jugendkonten bieten je nach Produkt Vorteile in unterschiedlichen Bereichen. So gab es beispielsweise bei der Guthabenverzinsung und den Gebühren für eine Prepaid-Kreditkarte starke Unterschiede. Eine monatliche Grundgebühr hingegen wurde nur bei einer Bank fällig.
Wer viel spart, sollte auf eine mögliche Guthabenverzinsung achten, die die meisten Banken zwar anboten, allerdings in unterschiedlicher Höhe. So offenbarte der Test bei den untersuchten Konten eine Spanne von null bis fünf Prozent. Ein genauer Blick lohnt sich auch für Jugendliche, die viel unterwegs sind und Wert auf eine Prepaid-Kreditkarte legen. Bei fünf Jugendkonten war diese kostenlos. Um bösen Überraschungen vorzubeugen, sollte in diesem Punkt aber generell genau nachgefragt werden, da ab dem 18. Lebensjahr teils andere Konditionen galten, so dass die Gebühren dann kräftig steigen können.
Das Angebot an besonders interessanten Zusatzleistungen für Jugendliche, wie Ermäßigungen auf Freizeitangebote oder spezielle Versicherungen, war überschaubar. Hier könnten die Banken durchaus noch nachlegen. Am Ende profilierte sich im Test nur eines der 30 analysierten Konten mit umfangreichen Mehrwertservices. Hinsichtlich der Filialservices konnten sich insbesondere die Sparkassen mit ihren 25.700 kostenfrei nutzbaren Geldautomaten behaupten.
Rang eins des Tests „Jugendkonten 2014“ belegte Sparkasse Bremen mit dem Konto Giroflexx start und einem sehr guten Qualitätsurteil. Ausschlaggebend war neben der kostenfreien Kontoführung und einer kostenfrei enthaltenen Prepaid-Kreditkarte unter anderem die hohe Verzinsung von fünf Prozent bei einem Guthaben von bis zu 500 Euro. Kreissparkasse Ludwigsburg kam mit dem Jugendgirokonto auf Rang zwei. Die Konditionen überzeugten unter anderem mit dem kostenlosen Ersatz der Bankkarte bei Verlust und einer unbegrenzten Guthabenverzinsung. Darüber hinaus belegte das Institut bei den Filialservices Rang zwei. Bei den Mehrwertservices gehörten wechselnde Ermäßigungen bei Kooperationspartnern und Veranstaltungen zu den attraktiven Leistungen. Die Kontoführung war kostenfrei, wie auch bei Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg, die sich mit dem Jugendkonto Giro Flex auf dem dritten Rang platzierte. Das Institut erzielte bei den Konditionen das zweitbeste Ergebnis im Test. Hier trugen unter anderem die mit einem Prozent relativ hohe Verzinsung eines Guthabens bis maximal 1.000 Euro und mit die niedrigsten Kosten für eine Barabhebung mit EC-Karte im EU-Ausland zum guten Abschneiden bei. Die Filialservices lagen auf einem leicht überdurchschnittlichen Niveau, die Mehrwertservices waren dagegen schwach ausgeprägt.
Das Deutsche Institut für Service-Qualität untersuchte die Jugendkonten von 30 großen deutschen regionalen und überregionalen Universalbanken mit Filialgeschäft. Grundlage hierfür war ein vorab definiertes Kundenprofil eines 16-jährigen Jugendlichen. Dabei werteten die Marktforscher im Rahmen einer umfassenden Analyse die Kontokonditionen, Filialservices und auch den Leistungsumfang von Mehrwertservices der Institute aus (Stand 1. Juli 2014). Insgesamt wurden so über 40 Kriterien unter die Lupe genommen.
PRESSESPIEGELTest Jugendkonten 2016Jugendkonten 2012∧ nach obenSie möchten mehr Informationen zu der Studie erhalten?
Dann schicken Sie eine E-Mail an: info@disq.de
Detaillierte Studienergebnisse sind gegen eine Schutzgebühr zu erhalten.
Gesamtergebnis Test Jugendkonten 2014 |
Unternehmen |
Punkte* |
Rang |
Qualitätsurteil** |
Sparkasse Bremen |
72,1 |
1 |
sehr gut |
Kreissparkasse Ludwigsburg |
65,8 |
2 |
Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg |
60,8 |
3 |
Sparkasse Essen |
57,0 |
4 |
gut |
Landessparkasse zu Oldenburg |
56,0 |
5 |
Kreissparkasse Köln |
55,7 |
6 |
Sparkasse Nürnberg |
55,3 |
7 |
Sparkasse Mainfranken Würzburg |
55,2 |
8 |
Sparkasse Hannover |
53,8 |
9 |
Commerzbank |
53,4 |
10 |
Deutsche Bank |
53,1 |
11 |
Sparkasse Paderborn-Detmold |
52,4 |
12 |
Stadtsparkasse Düsseldorf |
51,9 |
13 |
Berliner Sparkasse |
49,3 |
14 |
befriedigend |
Nassauische Sparkasse |
49,0 |
15 |
Postbank |
48,8 |
16 |
Sparda-Bank West |
48,2 |
17 |
Stadtsparkasse München |
48,0 |
18 |
Stadtsparkasse Wuppertal |
47,7 |
19 |
Ostsächsische Sparkasse Dresden |
47,6 |
20 |
Sparda-Bank Baden-Württemberg |
47,4 |
21 |
Hamburger Sparkasse |
47,1 |
22 |
Frankfurter Sparkasse |
46,9 |
23 |
BBBank |
46,0 |
24 |
ausreichend |
Berliner Volksbank |
44,9 |
25 |
Sparda-Bank Südwest |
44,6 |
26 |
Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam |
44,3 |
27 |
Sparkasse Leipzig |
44,1 |
28 |
Hypo Vereinsbank |
41,1 |
29 |
Targobank |
39,7 |
30 |
∧ nach oben
Teilkategorie Konditionen Test Jugendkonten 2014 |
Unternehmen |
Punkte* |
Rang |
Qualitätsurteil** |
Sparkasse Bremen |
87,1 |
1 |
sehr gut |
Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg |
83,3 |
2 |
Kreissparkasse Ludwigsburg |
77,4 |
3 |
Sparkasse Nürnberg |
76,2 |
4 |
Kreissparkasse Köln |
69,3 |
5 |
gut |
Nassauische Sparkasse |
67,5 |
6 |
Sparda-Bank West |
67,1 |
7 |
Sparkasse Mainfranken Würzburg |
66,6 |
8 |
Sparkasse Essen |
66,5 |
9 |
Sparda-Bank Südwest |
66,3 |
10 |
BBBank |
66,0 |
11 |
Landessparkasse zu Oldenburg |
65,6 |
12 |
Sparda-Bank Baden-Württemberg |
65,6 |
13 |
Sparkasse Paderborn-Detmold |
64,2 |
14 |
Stadtsparkasse München |
64,2 |
15 |
Stadtsparkasse Düsseldorf |
63,1 |
16 |
befriedigend |
Berliner Volksbank |
63,0 |
17 |
Sparkasse Hannover |
62,5 |
18 |
Deutsche Bank |
62,4 |
19 |
Berliner Sparkasse |
61,9 |
20 |
Commerzbank |
57,5 |
21 |
Frankfurter Sparkasse |
57,0 |
22 |
Hypo Vereinsbank |
56,9 |
23 |
Ostsächsische Sparkasse Dresden |
55,5 |
24 |
ausreichend |
Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam |
55,3 |
25 |
Stadtsparkasse Wuppertal |
55,1 |
26 |
Postbank |
53,4 |
27 |
Sparkasse Leipzig |
52,7 |
28 |
Targobank |
51,6 |
29 |
Hamburger Sparkasse |
42,4 |
30 |
∧ nach oben
Teilkategorie Filialservices Test Jugendkonten 2014 |
Unternehmen |
Punkte* |
Rang |
Qualitätsurteil** |
Postbank |
76,8 |
1 |
sehr gut |
Kreissparkasse Ludwigsburg |
75,0 |
2 |
Commerzbank |
72,5 |
3 |
Stadtsparkasse Wuppertal |
66,3 |
4 |
Deutsche Bank |
66,2 |
5 |
Sparkasse Bremen |
60,5 |
6 |
Sparkasse Mainfranken Würzburg |
59,1 |
7 |
Kreissparkasse Köln |
55,8 |
8 |
gut |
Stadtsparkasse Düsseldorf |
55,8 |
9 |
Sparkasse Paderborn-Detmold |
55,4 |
10 |
Sparkasse Leipzig |
55,0 |
11 |
Sparkasse Essen |
51,7 |
12 |
Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg |
47,0 |
13 |
Ostsächsische Sparkasse Dresden |
46,8 |
14 |
Sparkasse Hannover |
45,3 |
15 |
Landessparkasse zu Oldenburg |
44,8 |
16 |
Frankfurter Sparkasse |
44,6 |
17 |
Berliner Sparkasse |
41,9 |
18 |
befriedigend |
Sparkasse Nürnberg |
41,0 |
19 |
Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam |
41,0 |
20 |
Nassauische Sparkasse |
35,5 |
21 |
Targobank |
30,4 |
22 |
Hypo Vereinsbank |
29,8 |
23 |
Stadtsparkasse München |
28,5 |
24 |
Hamburger Sparkasse |
25,3 |
25 |
ausreichend |
Berliner Volksbank |
21,5 |
26 |
Sparda-Bank Baden-Württemberg |
18,1 |
27 |
Sparda-Bank West |
15,5 |
28 |
Sparda-Bank Südwest |
14,0 |
29 |
BBBank |
12,8 |
30 |
∧ nach oben
Teilkategorie Mehrwertservices Test Jugendkonten 2014 |
Unternehmen |
Punkte* |
Rang |
Qualitätsurteil** |
Hamburger Sparkasse |
83,0 |
1 |
sehr gut |
Landessparkasse zu Oldenburg |
38,5 |
2 |
Sparkasse Bremen |
38,5 |
2 |
Sparkasse Hannover |
36,0 |
4 |
Sparkasse Essen |
34,0 |
5 |
gut |
Ostsächsische Sparkasse Dresden |
24,5 |
6 |
Sparda-Bank West |
24,0 |
7 |
Commerzbank |
22,0 |
8 |
Sparda-Bank Baden-Württemberg |
22,0 |
8 |
Kreissparkasse Ludwigsburg |
21,5 |
10 |
BBBank |
19,0 |
11 |
befriedigend |
Berliner Sparkasse |
19,0 |
11 |
Frankfurter Sparkasse |
19,0 |
11 |
Stadtsparkasse München |
19,0 |
11 |
Sparkasse Mainfranken Würzburg |
17,0 |
15 |
Kreissparkasse Köln |
14,5 |
16 |
Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam |
14,5 |
16 |
Stadtsparkasse Düsseldorf |
14,5 |
16 |
Berliner Volksbank |
14,0 |
19 |
Sparkasse Paderborn-Detmold |
14,0 |
19 |
Targobank |
13,5 |
21 |
Deutsche Bank |
12,0 |
22 |
ausreichend |
Sparda-Bank Südwest |
10,0 |
23 |
Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg |
7,0 |
24 |
Nassauische Sparkasse |
7,0 |
24 |
Postbank |
7,0 |
24 |
Sparkasse Leipzig |
7,0 |
24 |
Sparkasse Nürnberg |
7,0 |
24 |
Stadtsparkasse Wuppertal |
7,0 |
24 |
Hypo Vereinsbank |
5,0 |
30 |
* Punkte auf einer Skala von 0 bis 100 (100 Punkte sind maximal erreichbar). Unterschiedliche Ränge trotz gleicher Punktzahl werden durch Unterschiede im Nachkommastellenbereich verursacht. In das Gesamtergebnis flossen das Ergebnis der Analyse der Konditionen mit 60 Prozent und das Ergebnis der Analyse der Filialservices und der Mehrwertservices mit jeweils 20 Prozent ein.
** Die Auszeichnung „gut“ erhalten alle Unternehmen, die über dem Mittelwert liegen. Unternehmen, die wiederum über dem Durchschnitt der mit „gut“ bewerteten Unternehmen liegen, erhalten die Auszeichnung „sehr gut“. Die Auszeichnung „befriedigend“ erhalten alle Unternehmen, die unter dem Mittelwert liegen. Unternehmen, die wiederum unter dem Durchschnitt der mit „befriedigend“ bewerteten Unternehmen liegen, erhalten die Auszeichnung „ausreichend“.
∧ nach oben