27.03.2025
Test Wohngebäudeversicherer 2025
Der beste Schutz fürs Eigenheim
Der beste Schutz fürs Eigenheim
27.03.2025 – Ob durch Extremwetter, Feuer oder ein Leck im Rohr: Immobilien sind vielfältigen Risiken ausgesetzt. Eine Wohngebäudeversicherung begrenzt die finanziellen Folgen. Welche Anbieter dabei überzeugen, zeigt ein aktueller Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag von DUP Unternehmer.
Fallbeispiel: Wasserschaden bei Familie Gerstenberg
Ein feuchter Fleck an der Decke war der erste Hinweis: Über Monate war Duschwasser durch eine undichte Bodenfuge ins Erdgeschoss gelangt. Die Schadenssumme: rund 2.500 Euro. Doch der Versicherer lehnte ab – mit Verweis auf versäumte Wartungspflichten. Laut Vertrag hätten die Fugen jährlich überprüft werden müssen. Der Versicherer berief sich auf die sogenannte „Obliegenheitspflicht“, die der Bundesgerichtshof 2024 bestätigte: Versicherungsnehmer müssen gesetzliche, behördliche und vertraglich vereinbarte Sicherheitsmaßnahmen einhalten.
Nicht alle Versicherer pochen starr auf diese Klauseln. Einige, wie die Grundeigentümer-Versicherung (GEV), haben ihre Policen kundenfreundlich angepasst und verzichten auf regelmäßige Prüfpflichten für Fugen.
14 Anbieter schneiden überdurchschnittlich gut ab
Die Tarife der Wohngebäudeversicherer in Deutschland unterscheiden sich zum Teil erheblich in Preis und Leistung. Deshalb haben DUP Unternehmer und das renommierte Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) die Angebote am Markt gesichtet, analysiert und bewertet. Die gute Nachricht: Die Branche arbeitet insgesamt auf einem hohen Niveau. 14 Wohngebäudeversicherer schneiden in der Gesamtwertung überdurchschnittlich gut ab. Mit Allianz, Barmenia, GEV, HDI, Nürnberger und WGV schaffen es sogar sechs Anbieter ganz nach oben ins Ranking der Besten.
Individuelle Tarife statt Standardlösung
Die ideale Police hängt von mehreren Faktoren ab: Lage, Größe und Ausstattung der Immobilie sowie individuelle Bedürfnisse. Deshalb bewertet das DISQ zusätzlich zu Gesamtwertung auch die Kategorien „Grundschutz“, „Zusatzschutz“, „Nachhaltigkeit“ und „Jahresprämie“.
Eine gute Police übernimmt die Kosten für Reparatur oder Wiederaufbau. Empfohlen wird ein sogenannter Vierfachschutz: Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel sowie die erweiterten Naturgefahren. Letztere umfassen z. B. Überschwemmung des Grundstücks durch Starkregen, Rückstau, Erdbeben, Erdrutsch oder Schneedruck. Dieser Elementarschutz ist meist nur als Ergänzung buchbar – dann aber häufig mit Selbstbeteiligung zwischen 500 und 5.000 Euro.
Elementarschutz muss inzwischen aktiv abgewählt werden
Seit der Flutkatastrophe im Ahrtal (2021) und den Überschwemmungen in Niedersachsen (2023), Saarland und Bayern (2024) wird über eine obligatorische Elementarabdeckung diskutiert. Die Versicherer sind dagegen, bieten branchenweit neue Wohngebäudepolicen inzwischen aber nur noch mit Elementarversicherung an. Wer darauf verzichten will, muss den Schutz aktiv abwählen.
Laut Meteorologe Frank Böttcher werden Extremwetterlagen häufiger, intensiver und an mehr Orten als bisher auftreten. Der Gesamtverband der Versicherer (GDV) führt allein drei Gefährdungsklassen nur für Starkregen, die sich auf die Prämien der Wohngebäudeversicherung auswirken.
Gefährdungsklasse beeinflusst die Prämienhöhe
Noch wichtiger ist in der Gebäudeversicherung das Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau und Starkregen (ZÜRS). Es unterteilt Immobilien in vier Gefährdungsklassen. Die Adresse des Modellhauses im Test ist in GK 1 verortet. Die Immobilie in Ludwigsburg mit Erdgeschoss und einem Obergeschoss ist unterkellert. Außerdem gehört zu dem Einzelhaus aus dem Jahr 2000 noch eine Garage. Der 40-jährige Versicherungsnehmer will das Gebäude umfassend gegen alle Gefahren versichern. Die Wohnfläche beträgt 125 Quadratmeter.
Erhebliche Unterschiede bei den Prämien
Policen mit Elementarschutz sind in den letzten Jahren deutlich teurer geworden. Die Beitragshöhe richtet sich nach dem Wiederherstellungswert der Immobilie. Zur Wertermittlung nutzen Versicherer entweder das Wohnflächenmodell (moderne Standardmethode) oder das Einheitswertmodell von 1914, angepasst per Index. Beide Methoden funktionieren. Bei einem Anbieterwechsel sollten Immobilienbesitzer vor Vertragsunterschrift vorsichtshalber aber den Wertermittlungsbogen noch einmal ausfüllen.
Wohnflächenmodell oder Einheitswert – damit im Schadenfall keine Unterversicherung droht, ermitteln die Versicherer auf Grundlage des Baupreis- und Tariflohnindex im Baugewerbe einen Anpassungsfaktor. Inflation, steigende Preise für Baumaterialien und Lohnkosten wirken sich entsprechend aus. Hinzu kommen unternehmensindividuelle Beitragsanpassungen und Besonderheiten. Allein in den vergangenen beiden Jahren verzeichnete die Wohngebäudeversicherung einen historisch hohen Prämienanstieg um 14,7 (2023) und 7,5 Prozent (2024). Auch in diesem Jahr müssen die Kunden mit einer spürbaren Preiserhöhung rechnen. Schon deshalb lohnt sich immer der Prämienvergleich. Im Test von DUP Unternehmer und DISQ betragen die Preisunterschiede der Premiumtarife bis zu 700 Euro.
DUP, Finanzen
21.03.2025
Sie möchten mehr Informationen zu der Studie erhalten?
Dann schicken Sie eine
E-Mail an: info@disq.de
Wohngebäudeversicherer 2025 Gesamtsieger |
||
BESTER Wohngebäudeversicherer | ||
Anbieter | Punkte* | Qualitätsurteil** |
Barmenia | 68 | sehr gut |
Allianz | 67 | sehr gut |
WGV | 65 | sehr gut |
HDI | 63 | sehr gut |
GEV | 62 | sehr gut |
Nürnberger | 62 | sehr gut |
TOP Wohngebäudeversicherer | ||
Anbieter | Punkte* | Qualitätsurteil** |
Adam Riese | 61 | gut |
HUK-Coburg | 59 | gut |
HUK24 | 59 | gut |
VGH | 59 | gut |
VRK | 59 | gut |
Interrisk | 58 | gut |
Sparkassen Direktversicherung | 57 | gut |
Ergo | 56 | gut |
Weitere Unternehmen im Test (in alphabetischer Reihenfolge): | ||
Alte Leipziger, Axa, Concordia, Continentale, CosmosDirekt, Debeka, DEVK, Europa, GVO, Helvetia, Inter, NV, R+V, VHV, Waldenburger, Zurich |
* Ausgezeichnete Unternehmen nach Punkten (maximal erreichbare Punktzahl 80).
** "Sehr gut" erhalten alle Versicherer, deren Punktzahl über dem Durchschnitt "gut" der bewerteten Versicherer liegt. "Gut" erhalten Versicherer, deren Punktzahl über dem Durchschnitt aller Versicherer liegt.
∧ nach obenWohngebäudeversicherer 2025 Teilkategorie Grundschutz |
||
BESTER Wohngebäudeversicherer | ||
Anbieter | Punkte* | Qualitätsurteil** |
Ergo | 30 | sehr gut |
Interrrisk | 30 | sehr gut |
VGH | 29 | sehr gut |
Sparkassen Direktversicherung | 28 | sehr gut |
TOP Wohngebäudeversicherer | ||
Anbieter | Punkte* | Qualitätsurteil** |
Allianz | 27 | gut |
HDI | 27 | gut |
HUK-Coburg | 27 | gut |
HUK24 | 27 | gut |
R+V | 27 | gut |
VRK | 27 | gut |
Axa | 26 | gut |
Barmenia | 26 | gut |
DEVK | 26 | gut |
GEV | 26 | gut |
Inter | 26 | gut |
Nürnberger | 26 | gut |
VHV | 26 | gut |
WGV | 26 | gut |
Weitere Unternehmen im Test (in alphabetischer Reihenfolge): | ||
Adam Riese, Alte Leipziger, Concordia, Continentale, CosmosDirekt, Debeka, Europa, GVO, Helvetia, NV, Waldenburger, Zurich |
* Ausgezeichnete Unternehmen nach Punkten (maximal erreichbare Punktzahl 30).
** "Sehr gut" erhalten alle Versicherer, deren Punktzahl über dem Durchschnitt "gut" der bewerteten Versicherer liegt. "Gut" erhalten Versicherer, deren Punktzahl über dem Durchschnitt aller Versicherer liegt.
∧ nach obenWohngebäudeversicherer 2025 Teilkategorie Zusatzschutz |
||
BESTER Wohngebäudeversicherer | ||
Anbieter | Punkte* | Qualitätsurteil** |
GEV | 19 | sehr gut |
Interrisk | 19 | sehr gut |
Allianz | 18 | sehr gut |
Alte Leipziger | 18 | sehr gut |
Barmenia | 17 | sehr gut |
Continentale | 17 | sehr gut |
R+V | 17 | sehr gut |
WGV | 17 | sehr gut |
TOP Wohngebäudeversicherer | ||
Anbieter | Punkte* | Qualitätsurteil** |
Adam Riese | 15 | gut |
DEBEKA | 15 | gut |
Europa | 15 | gut |
Inter | 15 | gut |
VHV | 15 | gut |
Zurich | 15 | gut |
Weitere Unternehmen im Test (in alphabetischer Reihenfolge): | ||
Axa, Concordia, CosmosDirekt, DEVK, Ergo, GVO, HDI, Helvetia, HUK24, HUK-Coburg, Nürnberger, NV, Sparkassen Direktversicherung, VGH, VRK, Waldenburger |
* Ausgezeichnete Unternehmen nach Punkten (maximal erreichbare Punktzahl 20).
** "Sehr gut" erhalten alle Versicherer, deren Punktzahl über dem Durchschnitt "gut" der bewerteten Versicherer liegt. "Gut" erhalten Versicherer, deren Punktzahl über dem Durchschnitt aller Versicherer liegt.
∧ nach obenWohngebäudeversicherer 2025 Teilkategorie Nachhaltigkeit |
||
BESTER Wohngebäudeversicherer | ||
Anbieter | Punkte* | Qualitätsurteil** |
Allianz | 15 | sehr gut |
Barmenia | 15 | sehr gut |
Nürnberger | 15 | sehr gut |
NV | 14 | sehr gut |
TOP Wohngebäudeversicherer | ||
Anbieter | Punkte* | Qualitätsurteil** |
Adam Riese | 13 | gut |
Ergo | 13 | gut |
R+V | 13 | gut |
VGH | 13 | gut |
Alte Leipziger | 12 | gut |
HDI | 12 | gut |
WGV | 12 | gut |
Concordia | 11 | gut |
Weitere Unternehmen im Test (in alphabetischer Reihenfolge): | ||
Axa, CosmosDirekt, Debeka, DEVK, Europa, GEV, GVO, Helvetia, HUK24, HUK-Coburg, Inter, Interrisk, Sparkassen Direktversicherung, VHV, VRK, Waldenburger, Zurich |
* Ausgezeichnete Unternehmen nach Punkten (maximal erreichbare Punktzahl 15).
** "Sehr gut" erhalten alle Versicherer, deren Punktzahl über dem Durchschnitt "gut" der bewerteten Versicherer liegt. "Gut" erhalten Versicherer, deren Punktzahl über dem Durchschnitt aller Versicherer liegt.
∧ nach obenWohngebäudeversicherer 2025 Teilkategorie Jahresprämie |
||
BESTER Wohngebäudeversicherer | ||
Anbieter | Punkte* | Qualitätsurteil** |
Barmenia | 15 | sehr gut |
HDI | 15 | sehr gut |
HUK-Coburg | 15 | sehr gut |
HUK24 | 15 | sehr gut |
VRK | 15 | sehr gut |
WGV | 15 | sehr gut |
TOP Wohngebäudeversicherer | ||
Anbieter | Punkte* | Qualitätsurteil** |
Allianz | 12 | gut |
CosmosDirekt | 12 | gut |
DEVK | 12 | gut |
Europa | 12 | gut |
GEV | 12 | gut |
Helvetia | 12 | gut |
Nürnberger | 12 | gut |
Sparkassen Direktversicherung | 12 | gut |
Waldenburger | 12 | gut |
Weitere Unternehmen im Test (in alphabetischer Reihenfolge): | ||
Adam Riese, Alte Leipziger, Axa, Concordia, Continentale, Debeka, Ergo, GVO, Inter, Interrisk, NV, R+V, VGH, VHV, Zurich |
* Ausgezeichnete Unternehmen nach Punkten (maximal erreichbare Punktzahl 15).
** "Sehr gut" erhalten alle Versicherer, deren Punktzahl über dem Durchschnitt "gut" der bewerteten Versicherer liegt. "Gut" erhalten Versicherer, deren Punktzahl über dem Durchschnitt aller Versicherer liegt.
∧ nach obenDas könnte Sie auch interessieren:
+49 (0) 40 27 88 91 48-0
info@disq.de